Michael Kleider - Wandern im Piemont und Ligurien

GTA

Grande Traversata delle Alpi

Corona – aktuelle Situation, Wandern im Piemont
Aktuelles zu den Einreisebestimmungen nach Italien und die generelle Lage für Weitwanderer:

Aktuell ist eine Einreise nach Italien relativ problemlos möglich, es muss jedoch ein aktueller, negativer PCR-Test bei der Einreise vorliegen, und darüber hinaus müssen auch noch weitere Sachen beachtet, und einige Dokumente mitgeführt werden.
Eine ideale Übersicht und nötige Dokumente zum Herunterladen findet man hier:
https://www.adac.de/reise-freizeit/reiseplanung/reiseziele/italien/uebersicht/einreise-zoll/

Seit Montag, den 14.06.2021 ist die Region Piemont „weiße Zone“, somit ist die nächtliche Ausgangssperre aufgehoben, und es gibt im innerregionalen Reiseverkehr keine Beschränkungen mehr. Restaurants und Unterkünfte sind geöffnet. Es gilt aber weiterhin Maskenpflicht in Gebäuden, und in Restaurants dürfen nicht mehr als sechs Personen an einem Tisch sitzen.

Nach unseren Informationen scheinen fast alle Unterkünfte zwischen Mitte und Ende Juni wieder öffnen zu wollen, und wir haben bislang keine Informationen über die Schließung von Unterkünften. Wegen der schwierigen Rahmenbedingungen durch die Corona-Pandemie und wegen der Möglichkeit plötzlicher unvorhergesehener Ereignisse empfehlen wir jedoch dringend, vor Antritt einer GTA-Wanderung mit den Unterkünften Kontakt aufzunehmen.

Nicht zu empfehlen sind derzeit Reisen und Wanderungen in den benachbarten, französischen Tälern Roya und Vésubie, hier haben die Unwetter von 2020 neben den Straßen auch zahlreiche Wanderwege weggespült und unpassierbar gemacht, die Lage ist zudem unklar.

Die Grande Traversata delle Alpi (GTA) ist ein Weitwanderweg in Piemont,
der beim Griespass (Grenze Schweiz-Italien) beginnt, parallel zum Alpenhauptkamm nach Süden verläuft und in Ventimiglia, am Mittelmeer, endet.
Die GTA durchquert also den gesamten italienischen Westalpenbogen, und somit unterschiedliche Natur- und Kulturräume. Folgende Gebirgsgruppen werden durchwandert: Walliser Alpen, Grajische Alpen, Cottische Alpen, Seealpen und Ligurische Alpen.
Dabei trifft man auf so unterschiedliche Sprach- und Kulturkreise wie Walser, Waldenser, Okzitanier und Brigasker – Minderheiten im Alpenraum, die im deutschsprachigen Raum nahezu unbekannt sind, deren Begegnung aber auf der GTA gefördert wird.
Stets geht es auf historischen Wegen (alte Saumwege und Militärstraßen sowie alte Bergbauern- und Alpwege) durch touristisch unerschlossene Alpentäler, und zwar durch die Bergregionen des Piemont, die seit langem von “spopolamento” (der Begriff drückt neben der Entvölkerung auch den damit verbundenen Zusammenbruch von Wirtschaft und Gesellschaft aus) geprägt sind. Die Bergbauernkultur ist hier nahezu völlig zusammengebrochen, und andere Wirtschaftssektoren sind nur wenig entwickelt – einige Täler haben seit 1871 weit mehr als 50 % ihrer Einwohner verloren. So ist man während eines Wandertages häufig in völliger Einsamkeit unterwegs.
Übernachtet wird am Ende einer Etappe meist in einem kleinen Bergbauerndorf. Mit ihren charakteristischen Steinhäusern bieten diese in der Regel ein sehr authentisches und attraktives Ortsbild. In solchen Dörfern soll die GTA die lokale Wirtschaft stärken und die Abwanderung aufzuhalten, in dem sie den Betreibern der Unterkünfte („Posti Tappa“) ein (Zusatz-) Einkommen bringt. Gleichzeitig fördert ein GTA-Betrieb lokale Wirtschaftsvernetzungen, beispielsweise wenn lokale Agrarprodukte direkt in die GTA-Gastronomie Eingang finden, ein Sherpa-Bus als Personen- und Gepäcktransport fungiert etc.
Dies macht die Grande Traversata delle Alpi zu einem sozial- und umweltverträglichen Ökotourismusprojekt, das die Idee einer „sanften“ und nachhaltigen Entwicklung durch Wandertourismus umsetzt.
Der Wanderer trifft auf kulturelle Besonderheiten, auf Relikte der traditionellen Lebensweise, auf gastfreundliche Einheimische, und darf sich am Abend über eine außergewöhnlich gute und reichhaltige Bewirtung freuen.
Aber auch wer sich für hochalpine Naturlandschaften begeistert, kommt voll auf seine Kosten, denn geboten werden immer wieder grandiose Aussichten auf vereiste Gebirgsmassive wie Monviso, Monte Rosa oder Gran Paradiso, senkrechte Kalksteinwände wie die Rocca la Meja, zerklüftete Gipfelketten wie die Cima Argentera und Bergseen wie die Laghi di Valscura.

Michael Kleider ist Ansprechpartner für die GTA in Deutschland, und betreut im Wanderweb www.wanderweb.ch unter anderem auch die GTA-Wanderführer (Teil 1 und Teil 2) aus dem Rotpunktverlag

Genaue Wanderkarten im Maßstab 1:25.000 für alle GTA-Etappen und Übersichtskarten im Maßstab 1:50.000 sind hier erhältlich.

Auf Wunsch (bitte e-mail an: info@michael-kleider.de) können gerne die passenden Karten für eine GTA-Wanderung herausgesucht werden.

Links zur GTA

Wichtiger Hinweis zu Etappe 16 der GTA

Dieser Abstieg ist die schwierigste Stelle der GTA und bedarf einiger Erklärungen.
Details finden Sie hier

Bilder